Stadtmeisterschaft
- 2 Stunden für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie
- 9 Runden Schweizer System
- Option auf ein BYE in den ersten fünf Runden
- DWZ-Auswertung
- Offenes Turnier (auch für Nicht-Vereinsmitglieder)
Vereinsmeisterschaft
- 2 Stunden für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie
- 7 oder 9 Runden Schweizer System
- Option auf ein BYE
- A- und B-Gruppe
- Zwei Auf- und Absteiger
- Neueinsteiger werden anhand ihrer DWZ in eine Gruppe eingeteilt
- DWZ-Auswertung
Vereinspokal
- 90 Minuten für die gesamte Partie
- Es gibt KEIN Rückspiel
- Die Paarungen werden rein zufällig ausgelost
- Bei Remis wird eine Schnellpartie (30 Minuten) mit vertauschten Farben gespielt
- Endet diese auch remis, wird mit vertauschten Farben geblitzt, bis einer gewinnt
- Die Verlierer der KO-Spiele können im Schweizer System weiterspielen
Schnellschachturniere
- 15-30 Minuten für die gesamte Partie
- Schweizer System mit flexibler Rundenzahl
- Ausnahme: Schnellschachpokal (KO-System)
Blitzschachturniere
- 5-10 Minuten für die gesamte Partie
- Schweizer System mit flexibler Rundenzahl
- Bei geringer Teilnehmerzahl Rundenturnier (jeder gegen jeden)
Thematurnier
- Schnellschach
- Schweizer System mit flexibler Rundenzahl
- Eröffnungen werden vorgegeben (vorherige Abstimmung) oder ausgelost
Chess960
- Blitz- oder Schnellschach
- Schweizer System mit flexibler Rundenzahl
- Die Ausgangsstellung wird ausgelost
3er- oder 4er- Mannschaftsturnier
- Schnellschach
- Rundenturnier
- Es werden ungefähr gleichstarke Teams gebildet
Tandemturnier
- Blitzschach in Zweierteams
- Modus je nach Teilnehmerzahl
- In der Regel variable Teambildung anhand des Zwischenstands
Sonstige Varianten
- z.B. Schachvariantenturnier, Fußballschach, Pokerschach, etc.
- Modus wird kurzfristig festgelegt
Stichkämpfe (für Normalschach)
- 2 Partien a 15 Minuten - danach je 2 Blitzpartien bis einer gewinnt.
Grundsätzlich werden im Normalschach alle entscheidenden Platzierungen bei Punktgleichheit in einem Stichkampf entschieden. Insbesondere gilt dies für:
- Stadtmeisterschaft: Platz 1-3 der Gesamt-, Jugend-, Damen-, und Seniorenwertung
- Vereinsmeisterschaft: Platz 1-3 der Gruppe A, Auf- und Abstiegsplätze
Bei allen anderen Turnieren gibt es geteilte Sieger.
Theo-Wirtz-Wertung
Der Spieler mit den meisten Punkten am Ende der Saison erhält den Theo-Wirtz-Pokal. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Stadtmeisterschaft und Vereinsmeisterschaft |
Punkte x 16 |
Vereinspokal |
Punkte x 12 |
Schnellschach (25-30 Minuten) |
Punkte x 6 |
Schnellschach (15-20 Minuten) |
Punkte x 4 |
Blitzschach (10 Minuten) |
Punkte x 3 |
Blitzschach (5 Minuten) |
Punkte x 2 |
Tandem, Schachvariantenturniere, Simultan, etc. |
Punkte x 1 |
Blitzmeisterschaft
Im Laufe der Saison werden insgesamt 6 Blitzturniere gespielt, die in diese Wertung einfließen. Dabei werden wie folgt Punkte für die Gesamtwertung vergeben:
Platz 1: |
25 Punkte |
Platz 6: |
8 |
Platz 2: |
18 |
Platz 7: |
6 |
Platz 3: |
15 |
Platz 8: |
4 |
Platz 4: |
12 |
Platz 9: |
2 |
Platz 5: |
10 |
Platz 10: |
1 |
Bei Punktgleichheit werden die Punkte geteilt, jedoch nicht nach unten „weitergereicht“. Das bedeutet z.B.: Teilen sich zwei Spieler Platz 1, so erhalten beide 25 Punkte. Der nächstplatzierte Spieler erhält dann aber lediglich 15 Punkte (für Platz 3).
Jeder Spieler hat ein Streichergebnis, also ein Turnier, das NICHT gewertet wird.
Spezielle Regelungen
- Der Partiebeginn ist grundsätzlich um 19:30 Uhr
- Ist der Gegner nicht anwesend muss die Uhr trotzdem angestellt werden
- Die Karenzzeit beträgt 60 Minuten
- Für verspätet begonnene Partien kann der Turnierleiter Zeitstrafen vergeben
- Bei Normalschach bitte Turnierruhe einhalten
- Bei Streitfällen als erstes DIE UHR ANHALTEN und dann den Turnierleiter informieren
- Sonderregel beim Blitzschach: der König darf geschlagen werden = Partiegewinn
Euskirchen, den 18.07.2013
Der Turnierleiter